
Sandra Kisseleff – Ihre heile Welt zerbrach in tausend Stücke
Sandra Kisseleff nimmt uns mit in die glücklichste Zeit ihres Lebens aber auch in ihren grössten Schmerz. Momente des völligen Zerbruchs und Verzweiflung.
Sandra Kisseleff nimmt uns mit in die glücklichste Zeit ihres Lebens aber auch in ihren grössten Schmerz. Momente des völligen Zerbruchs und Verzweiflung.
Käthi Eglin hat zwei Fehlgeburten und befürchtet, dass etwas nicht stimmt. Bei Untersuchungen stellt sich ein genetischer Defekt bei ihrem Mann heraus, der sich als schwere Behinderung weitervererben kann. Sie entscheiden sich, keine Kinder zu haben. Gleichzeitig beten sie für ein Wunder. Eine erneute Untersuchung bestätigt das Unmögliche: Der Chromosomensatz ihres Mannes ist plötzlich gesund. Folglich gründen sie eine Familie und haben vier gesunde Kinder. Später kann Käthi auf wundersame Weise ohne Geld eine Villa kaufen und schafft einen Begegnungsort für Menschen. Die Wunder ziehen sich durch ihr Leben: Vor Kurzem wird ihr Grosskind in einem Parkhaus von einem Auto...
Räume und Gebäude. Wie sie gemacht sind und vor allem, ob sich der Mensch darin wohl fühlt – das interessiert Dan Schürch. Diesen Fragen geht er als Architekt mit grosser Leidenschaft nach.
Als vielseitiger Nationalrat bringt Nik Gugger verschiedene Themen aktiv in die parlamentarischen Debatten ein und schafft es, Menschen aus unterschiedlichen Lagern an einem Tisch zu sammeln. Ursprünglich als Handwerker, später als Sozialarbeiter und Unternehmer fand er schliesslich in die Politik. Neben seiner vielseitigen Tätigkeit in der Schweiz und im Ausland kann er aber auch einfach mal nichts tun. Stundenlang. Am liebsten zieht er sich dafür in die Stille zurück. Dort findet er die nötige innere Kraft, um draussen viel zu bewegen.
Schwester Veronika ist eine geweihte Jungfrau. Sie lebt als Nonne aber nicht in einer klösterlichen Gemeinschaft, sondern arbeitet selbständig. Als Gefängnisseelsorgerin oder als Prozessbegleiterin in ihrem kreativen Gesprächsatelier möchte sie den Bedürfnissen der Menschen nahe sein.
Als Kind ist Tamara Fioretti zunehmend verunsichert. Hin- und hergerissen zwischen der fehlenden Aufmerksamkeit ihres Vaters und der überschwänglichen Fürsorge ihrer Mutter schlittert sie als Jugendliche in die Alkoholsucht. Diese zieht Tamara innerlich in ein tiefes Loch, ohne dass ihr Durst nach einem erfüllenden Leben gestillt wird.
Schritt für Schritt lernt sie, gute Entscheidungen zu treffen und trinkt von einem Tag auf den anderen keinen Alkohol mehr. Sie lässt sich auf Beziehungen ein und heiratet sogar. Das erste Ehejahr ist jedoch chaotisch: Er zieht sich zurück, sie schreit, beide triggern einander. Auch diese Hürde überwindet Tamara Schritt für Schritt, indem...
Raphael Dorigo hat schon als Kind ein bewegtes Innenleben. Gegen aussen ist er eher ruhig, in seinem Inneren passiert aber eine Menge. Schon immer denkt er viel und tief und geht den Dingen gerne auf den Grund. Mit einfachen Antworten gibt er sich nicht zufrieden.
Debi Zimmermanns Leben entwickelte sich zu einem Versteckspiel: Als Kleinkind wird sie jahrelang sexuell missbraucht und fühlt sich zunehmend gefangen in ungesunden Mustern: «Ich habe mein Äusseres perfektioniert, um mein Inneres zu überdecken.» Hinter der perfekten Fassade versteckt sie als junge Erwachsene eine Beziehung voller Gewalt, Manipulation und Missbrauch. Bis sie so verzweifelt ist, dass ein Suizid als einziger Ausweg erscheint.
Im letzten Moment vernimmt die junge Frau einen leisen, ungewöhnlichen Gedanken, der ihr einen Funken Hoffnung gibt. Sie kehrt in ihr Zimmer zurück, betet und schläft das erste Mal seit Tagen tief und fest die ganze Nacht durch. Es...
Als Mirjam ihre erste Beziehung hat, legt ihr Freund ihr nahe, sie könnte doch ein wenig abnehmen. Das ist Salz in die Wunde der jungen Frau, die von Minderwertigkeitsgefühlen geplagt ist. Die Gedankenspirale geht los – auf einmal liegt der Fokus von Mirjam nur noch auf dem Körper.
Marco Ryter ist ein Mensch, der Brücken baut – im wahrsten Sinne des Wortes. Als Architekt hat er mit dem «Haus der Religionen» in Bern einen Ort geschaffen, der unterschiedliche Kulturen und Menschen zusammenbringt. Doch sein Engagement geht weit über den Beruf hinaus: Als Gastgeber, Familienmensch und Kirchenratspräsident lebt er die Kraft des positiven Denkens und die Liebe für Menschen: «Die Kraft des positiven Denkens ist enorm und treibt mich an. Sie ermöglicht Dinge, die unmöglich scheinen.»
Marco erzählt aber auch von persönlichen Tiefpunkten wie einem Burn-out oder dem Verlust seiner Tochter. Während drei Jahren begleitete er sie intensiv in...
1/9
Nächste Seite >