Alle Episoden

Tabea Oppliger – trotz Terror und Bombenwarnungen fühlten wir uns in Israel zuhause

Tabea Oppliger – trotz Terror und Bombenwarnungen fühlten wir uns in Israel zuhause

50m 59s

Tabea Oppliger lebte mit ihrer Familie die letzten 10 Jahre in Israel. Das Meer, die Sonne aber vor allem die Menschen und ihre Art zu leben begeisterten Tabea Oppliger. Daran konnte auch der Krieg nichts ändern. Warum sie heute trotzdem wieder in der Schweiz lebt und wie sie sich unermüdlich für Menschen in der Zwangsprostution engangiert - davon erzählt Tabea in diesem Gespräch.

Damaris Berger sieht nach einem Hirntrauma die Welt ganz anders

Damaris Berger sieht nach einem Hirntrauma die Welt ganz anders

39m 10s

Die Welt steht still während des Shutdowns im Sommer 2020, als Damaris mit Freunden zu einer verhängnisvollen Veloreise aufbricht. Sie kommen nicht weit: Schon am zweiten Tag stürzt Damaris hart auf den Kopf und landet auf der Intensivstation im künstlichen Koma. Trotz düsteren Aussichten erholt sie sich überraschend gut. Trotzdem braucht Damaris heute mehr Ruhe und mehr Pausen. Auch deshalb lebt sie seit kurzem im Stadtkloster Frieden in Bern, wo sie sowohl Gemeinschaft als auch Stille und Ruhe findet.

Als kunstaffine Fotografin zeigt Damaris ihre neue Sicht in einer Fotoserie mit Doppelbelichtungen, in der sie das Schöne und Gute sucht:...

Poetin Anna Näf auf der Suche nach dem Sinn des Lebens

Poetin Anna Näf auf der Suche nach dem Sinn des Lebens

50m 44s

Anna Näf ist niemand, die sich mit einfachen Antworten zufriedengibt. Immer wieder hinterfragt sie ihr Leben neu, schmeisst gewohnte Lebens- und Glaubensmuster über Board und geht neue Wege. Auch wenn’s schmerzt und manchmal anstrengend ist.

Faustina Kromah und der Tanz zu sich selbst

Faustina Kromah und der Tanz zu sich selbst

49m 28s

Mit 12 Jahren kommt Faustina Kromah aus Ghana zu ihrem Vater in die Schweiz. Bis zu diesem Zeitpunkt kannte sie ihn kaum, da sie in Ghana mit ihrer Mutter und Grossmutter aufwuchs. Sie kam aus einer Kindheit in Ghana, die von Gewalt, sexuellem Missbrauch und wenig emotionaler Fürsorge geprägt war. Dort entschied sich Faustina mit 9 Jahren, nichts mehr zu fühlen, nie mehr zu weinen. Erst mit 20 Jahren, als sie ihre Pflegeausbildung in der Schweiz gerade abschloss, erlebte sie ein befreiendes Gebet. Sie begann, zuhause im Wohnzimmer zu tanzen und fand dadurch wieder zu ihrem Körper, zu ihren Gefühlen,...

Rollender Coach Philipp Roth: Wie man der Pornosucht den Stecker zieht

Rollender Coach Philipp Roth: Wie man der Pornosucht den Stecker zieht

46m 36s

Philipp Roth erlebt als Jugendlicher wie gut es tut, wenn Menschen an einem glauben und in einen investieren. Bald entscheidet er sich – er will dies auch. Er bildet sich aus zum Coach und ist fortan mit Menschen im Gespräch. Seit neustem auf 4 Rädern - in seinem ausgebauten Van.

Janine Oesch: «Es geht im Leben um mehr als nur um mich»

Janine Oesch: «Es geht im Leben um mehr als nur um mich»

50m 47s

Bereits als Kind kennt Janine Oesch Selbstzweifel. Als Teenagerin gleitet sie in eine Bulimie ab, sucht Anerkennung und Anschluss im Freundeskreis. In einer Jugendgruppe findet sie schliesslich Menschen, die an sie glauben, denen sie vertraut und sich öffnet.

Heute ist sie Mutter von vier Kindern, Ehefrau eines Pfarrers und psychosoziale Beraterin. Sie hat die Kraft von Gemeinschaftsdenken an sich selbst erfahren und möchte diese Kraft auch anderen Menschen weitergeben.

Miriam und Laurent Itin – Die Liebe gefunden im Einsatz für die Ärmsten

Miriam und Laurent Itin – Die Liebe gefunden im Einsatz für die Ärmsten

49m 11s

Miriam war als junge Frau extrem schüchtern, Laurent machte Karriere. Die beiden gingen in der Schweiz unterschiedliche Wege. Bis sie sich unabhängig voneinander entschieden, dass sie helfen wollten. Sie wollten dorthin, wo man der Not ins Gesicht schauen muss: in die Armendörfer von Kambodscha.

Werner Ninck – erlebt als 90-jähriger Seelsorger selbst Befreiung

Werner Ninck – erlebt als 90-jähriger Seelsorger selbst Befreiung

39m 54s

Werner Ninck ist bald 90 Jahre alt und immer noch tätig als Seelsorger. In seinen Berufsjahren als Pfarrer sammelte er grundlegende Erfahrungen in der Begleitung von Menschen, die er stetig über Jahrzehnte weiterentwickelte. Heute arbeitet er nach einem Modell, das Menschen in eine direkte Verbindung mit Gott führen soll. Weil das laut seinen Erfahrungen besonders wirksam sei. Er erlebt an sich selbst die kraftvolle Wirkung von Seelsorge: Auch mit fast 90 Jahren erlangt er immer wieder befreiende und heilsame Einsichten bezüglich seiner eigenen Lebensgeschichte.

Salome Stutz -  Einbrüche waren bei mir an der Tagesordnung

Salome Stutz - Einbrüche waren bei mir an der Tagesordnung

50m 50s

Salome Stutz weiss, wie es ist, wenn man nicht mehr leben will.

In ihren Teenager- und Jugendjahren fühlt sie sich lange Zeit dem Tod näher als dem Leben.

Nach einem missglückten Selbstmordversuch kommt sie in die Psychiatrie, aber auch diese Therapien helfen nur bedingt.

Die Abwärtsspirale nimmt erst richtig Fahrt auf.